Fettabbau vs. Fettverbrennung – Was ist der Unterschied und wie funktioniert es wirklich?
- Hannes Schovanez
- 17. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Dez. 2024
Beim Thema Fettabbau und Fettverbrennung herrscht häufig Verwirrung, obwohl die beiden Begriffe klar voneinander zu unterscheiden sind. Hier erkläre ich dir den Unterschied und wie du effektiv an deinem Ziel, Körperfett zu reduzieren, arbeiten kannst.

Was ist Fettverbrennung und wie funktioniert sie?
Fettverbrennung bezeichnet den Prozess, bei dem der Körper während einer Belastung gespeicherte Fette als Energiequelle nutzt. Dies geschieht vor allem bei moderaten Intensitäten, also in einem Bereich von etwa 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz, der sogenannten „Fettverbrennungszone“. Bei dieser Belastung steht dem Körper genügend Sauerstoff zur Verfügung, um Fett zur Energiegewinnung zu verbrennen. Je intensiver die Belastung jedoch wird, desto stärker greift der Körper auf Kohlenhydrate zurück, da sie schneller Energie liefern und nicht zwingend Sauerstoff benötigen.
Wenn du beim Training „außer Atem“ gerätst, ist das ein Anzeichen dafür, dass der Körper überwiegend Kohlenhydrate verbrennt. Jedoch während einer lockeren Trainingseinheit, beim Spazierengehen oder leichtem Joggen, wird der Fettstoffwechsel stärker aktiviert und dein Körper lernt langfristig, Fett effizienter als Energiequelle zu nutzen. Besonders gut trainierte Ausdauersportler können auch bei höheren Belastungen noch vermehrt Fett verbrennen, weil ihr Fettstoffwechsel leistungsfähiger ist. Diese Fähigkeit ist besonders bei langen Trainings oder Wettkämpfen wichtig, da die Kohlenhydratspeicher irgendwann leer sind, während die Fettreserven nahezu unerschöpflich sind.
Wie funktioniert Fettabbau?
Fettabbau bedeutet, dass der Körper seine gespeicherten Fettreserven abbaut, um Energie bereitzustellen. Dies geschieht jedoch nur, wenn eine negative Kalorienbilanz besteht.
Das bedeutet: Du musst mehr Energie verbrauchen, als du über die Nahrung aufnimmst. Der Körper deckt die fehlende Energie dann aus seinen Reserven – und das Speicherfett wird abgebaut.
Wie du dieses Kaloriendefizit erreichst, spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Du kannst entweder weniger essen oder deinen Kalorienverbrauch durch mehr Bewegung erhöhen. Ideal ist eine Kombination aus beidem. Ein moderates Defizit von etwa 500 bis 1000 Kalorien pro Tag hat sich bewährt, um Fett abzubauen, ohne dabei Muskelmasse zu verlieren oder den Stoffwechsel zu verlangsamen. Ein zu großes Defizit ist hingegen riskant: Der Körper könnte Muskulatur abbauen, wichtige Körperfunktionen könnten eingeschränkt werden, und dein Training würde darunter leiden.
Auch die Wahl des Trainings ist entscheidend. Während moderates Training, wie Joggen oder Radfahren, den Fettstoffwechsel verbessert und Fett direkt als Energiequelle nutzt, verbrauchen intensivere Trainingsformen wie Krafttraining oder HIIT deutlich mehr Kalorien. Krafttraining hilft außerdem dabei, Muskelmasse zu erhalten oder aufzubauen. Da Muskeln auch im Ruhezustand Energie verbrauchen, erhöht dies langfristig deinen Grundumsatz – also den Kalorienverbrauch in Ruhe.
Zusammengefasst funktioniert Fettabbau also nur mit einem Kaloriendefizit, das entweder über die Ernährung, Training oder beides erreicht wird. Wichtig ist dabei ein ausgewogenes Verhältnis aus Krafttraining, Ausdauertraining und einer guten Ernährung, um Muskelmasse zu erhalten und gleichzeitig Fett zu reduzieren.
Fettverbrennung ≠ Fettabbau
Ein großer Irrtum besteht darin, zu glauben, dass Fettverbrennung während des Trainings automatisch zu Fettabbau führt. Fettverbrennung beschreibt lediglich den Moment, in dem der Körper Fett als Energiequelle nutzt – Fettabbau hingegen bedeutet, dass der Körper langfristig Fettreserven abbaut, was nur durch eine negative Kalorienbilanz erreicht wird.
Effektive Strategien für Fettabbau und Fettverbrennung
Der effektivste Weg, um Fett zu reduzieren, ist eine Kombination aus Kaloriendefizit, Krafttraining und Ausdauertraining. Während das Ausdauertraining deinen Fettstoffwechsel verbessert und Kalorien verbrennt, sorgt das Krafttraining dafür, dass deine Muskulatur erhalten bleibt und dein Grundumsatz stabil bleibt. Eine ausgewogene Ernährung spielt dabei die entscheidende Rolle: Weniger Kalorien aufnehmen, als du verbrauchst, und gleichzeitig ausreichend Proteine, um deine Muskeln zu schützen.
Zusammengefasst
Fettverbrennung ist der Moment, in dem der Körper während einer Belastung Fett zur Energiegewinnung nutzt – vor allem bei moderater Intensität. Fettabbau hingegen entsteht nur durch eine negative Kalorienbilanz.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Kombination:
Ein moderates Kaloriendefizit, gezieltes Krafttraining, Ausdauertraining und eine ausgewogene Ernährung sorgen dafür, dass du Fett verbrennst, Fett abbaust und langfristig fitter wirst.
Comentários